Nach einer Betriebsbesichtigung drehte sich zun盲chst alles um die VDI-Norm 6008, die die Planungsgrundlagen f眉r barrierefreien Lebensr盲umen behandelt. An Beispielen aus der Praxis verdeutlichte Rolf Joska, Vorsitzender des Normausschusses und bei Gira Produktmanager f眉r 鈥濧mbient Assisted Living鈥�-Systeme, wie bereits vergleichsweise einfache Technologien wie etwa Orientierungsbeleuchtung oder Automatikschalter normgerecht f眉r mehr Sicherheit und Komfort sorgen k枚nnen. Markus Busche, Gesch盲ftsf眉hrer von Busche Elektrotechnik zeigte die praktische Umsetzung altersgerechter Technik auf, w盲hrenddessen Dr. Martin Glasneck, Chefarzt der Geriatrie des Sana Krankenhauses Radevormwald, sich mit dem Einsatz von Roboter-Technologien im Kranken- und Pflegebereich auseinander setzte. Nach seiner Einsch盲tzung lassen sie sich derzeit vor allem dort sinnvoll nutzen, wo sie nicht unmittelbar im Dienst am Patienten stehen, beispielsweise beim Transport von Patienten. Roboter zur Behebung des akuten Pflegenotstands h盲lt der Mediziner jedoch nach heutigem Stand der Technik f眉r eine unrealistische und nicht finanzierbare Utopie. Und aus Sicht der Geriatrie f眉r nicht zielf眉hrend: Denn ihr gehe es um die Vermeidung von Pflegebed眉rftigkeit und um den Ausgleich der Defizite an Mobilit盲t und Selbst盲ndigkeit, die beim Menschen mit zunehmendem Alter einfach unvermeidbar seien. Das Forum war die siebte Veranstaltung einer mehrteiligen Vortragsreihe, die von den VDE Bezirksvereinen in Nordrhein-Westfalen organisiert wurde.
GIRA