尊龙凯时人生就是搏

尊龙凯时人生就是搏

Reiter vor einem Berg bei Gewitter
VDE
28.05.2020 Fachinformation

Reiten, Fahren und S盲umen bei Gewitter

An durchschnittlich 10 Tagen pro Jahr im Norden und 35 Tagen im S眉den Deutschlands kommt es zu Gewittern. Pferdesportler und ihre Pferde sind dann besonders gef盲hrdet. Jedes Jahr sind schwere Blitzunf盲lle mit verletzten und toten Reitern und Pferden zu verzeichnen.

Dieses Merkblatt richtet sich an alle, die beim Reiten, Fahren und S盲umen 眉berwiegend im Freien unterwegs sind. Es erl盲utert die Gefahren bei Gewitter, warnt vor falschen Verhaltensweisen und zeigt richtige auf.

Das Ziel des Merkblattes ist es, durch mehr Wissen die Sicherheit f眉r Mensch und Tier in ihren Lebens-, Umgebungs- und Bewegungsbereichen zu verbessern.

Inhalt

Inhalt

Teil 1: Infoblatt f眉r alle, die beim Reiten, Fahren und S盲umen 眉berwiegend im Freien unterwegs sind

  • Einleitung
  • Bedrohung Blitz
  • Blitz-gesch眉tzte und gef盲hrdete Bereiche
  • Verhalten im Freien

Teil 2: Merkblatt mit zus盲tzlichen Informationen f眉r Betriebsinhaber, 脺bungsleiter, Reit- und Fahrlehrer sowie Pr眉fer und Veranstalter von Reitkursen, -turnieren oder 盲hnlichen Veranstaltungen

  • Warum geben VDE und VFD eine Information zum Blitzschutz heraus?
  • Was bewirken Blitze bei Mensch und Tier
    - Auswirkungen auf den Menschen
    - Auswirkungen auf Pferde
    - Erste Hilfe beim Menschen
    - Erste Hilfe bei Pferden
  • Schutz vor Blitzen
    - Wie funktioniert ein Blitzschutzsystem
    - Schrittspannung: Wie wirkt sie, Schutzma脽nahmen
    - Blitzschutz f眉r Reithallen
    - Blitzschutz f眉r Stallungen
    - Im Freien unterwegs
    - Schutz durch Metallmasten
  • Literatur, weitere Informationen
Herausgeber + Kontakt
VDE e.V.
Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.
Themen

Teil 1: Informationen f眉r alle

Bedrohung Blitz

Reiterin_Blitz

Direkteinschlag

Reiterin_Blitz

Wird ein Mensch oder ein Pferd direkt vom Blitz getroffen, flie脽t der Blitzstrom 眉ber den K枚rper und verursacht Bewusstlosigkeit, innere oder 盲u脽ere Verbrennungen, Atemstillstand, Herzstillstand oder L盲hmungen.
Der direkte Einschlag tritt selten auf, bewirkt jedoch schwerste bis t枚dliche Verletzungen und muss unbedingt verhindert werden.

脺berschlagBaumPferd

脺berschlag

脺berschlagBaumPferd

Von B盲umen oder h枚lzernen Masten kann ein Blitz auf Menschen oder Pferde in der N盲he 眉berspringen, auch 眉ber mehrere Meter. Der Blitz-脺berschlag verursacht mittlere bis t枚dliche Verletzungen. Er tritt etwas h盲ufiger auf als der Direkteinschlag.

Schrittspannung Pferd

Schrittspannung

Schrittspannung Pferd

Ausgehend von der Einschlagstelle breitet sich der Blitzstrom im Erdboden nach allen Richtungen aus. Ein Mensch oder ein Pferd greift mit den Beinen auf dem Boden eine "Schrittspannung" ab und ein Teil des Blitzstroms flie脽t dann durch den K枚rper.
Die Schrittspannung ist die h盲ufigste Gef盲hrdung, verursacht beim Menschen allerdings zumeist die geringsten Verletzungen, bei Pferden jedoch oft t枚dliche Verletzungen verbunden mit dem Absturz der Reiter.

Ber眉hungsspannungPferdTraenke

Ber眉hrungsspannung

Ber眉hungsspannungPferdTraenke

Beim Ber眉hren von metallenen Objekten wie Masten, Z盲unen, die zum Blitz Verbindung haben, flie脽t ein Teil des Blitzstromes durch den Menschen oder das Pferd. Das kann z.B. auftreten, wenn eine Person an einer getroffenen Stra脽enlaterne anlehnt, ein Pferd eine Wassertr盲nke ber眉hrt, die den Blitz von einem getroffenen Baum weiterleitet, oder wenn ein Pferd im Stall Kontakt zu metallenen, unter Blitzspannung stehenden Einrichtungen hat.
Die Ber眉hrungsspannung tritt mit geringer bis mittlerer H盲ufigkeit auf und kann mittlere bis t枚dliche Verletzungen beim Menschen und t枚dliche Verletzungen bei Pferden hervorrufen.

Brand und Explosion

Brand und Explosion

Brand und Explosion

Vom Blitz getroffene Objekte wie Wirtschaftsgeb盲ude, Reitstall, Scheune, Futtermittellager o.盲. k枚nnen sich entz眉nden oder explodieren. Durch einen Brand entstehen nicht nur hohe wirtschaftliche Verluste. Meistens besteht auch f眉r mehrere Pferde und ggf. Menschen Lebensgefahr.

Eine besondere Gef盲hrdung ergibt sich in der N盲he von B盲umen! Bei einem Blitzeinschlag in einen Baum werden h盲ufig gr枚脽ere Teile von 脛sten, Rinden und St盲mmen abgesprengt, die wie Pfeile mehrere Meter mit gro脽er Wucht durch die Luft fliegen und Personen oder Tiere in der N盲he verletzen k枚nnen.

Blitz-gesch眉tzte und gef盲hrdete Bereiche

Im Gegensatz zu Nutzviehst盲llen der industriellen Tierhaltung, in denen meist Blitzschutzsysteme aus Gr眉nden des vorbeugenden Brandschutzes installiert sind, ist die Haltung von Pferden vielf盲ltiger. Zunehmend werden Pferde in sogenannten Offenstallungen bzw. Bewegungsstallungen untergebracht, d. h. das Tier kann sich seinen tempor盲ren Aufenthaltsort im Stallbereich jederzeit selbst suchen. Ein Stallmanagement, das die Tiere bei heranziehendem Gewitter in einen blitzgesch眉tzten Bereich einstallt, kann nicht als selbstverst盲ndlich vorausgesetzt werden.

Im Folgenden werden typische Aufenthaltsorte von Pferden und Personen aufgef眉hrt und die Gef盲hrdung durch Blitze sowie m枚gliche Schutzma脽nahmen beschrieben.

Am Pferdehof

  • Auf der Weide (ohne Unterstand): kein Schutz vor Blitzwirkungen gegeben, hohe Gef盲hrdung durch einzeln stehende B盲ume, Empfehlung: gesch眉tzte Bereiche aufsuchen.
  • Im Offenstall: Tiere halten sich bei Gewitter auch au脽en auf, im Freien kein Schutz vor Blitzwirkungen, 眉berdachter Bereich kann als blitzgesch眉tzter Bereich ausgebildet werden - siehe zus盲tzliches Merkblatt, Abschnitt "Blitzschutz f眉r Stallungen".
  • Auf dem Reitplatz: kein Schutz vor Blitzwirkungen, Empfehlung: gesch眉tzte Bereiche aufsuchen.
  • In der Reithalle und in der Stallung: Geb盲ude ohne Blitzschutzsystem bieten keinen vollst盲ndigen Schutz vor Blitzwirkungen; Geb盲ude mit Blitzschutzsystem: Personen und Tiere sind gesch眉tzt.

Mit Pferden unterwegs

  • Im Freien: kein Schutz vor Blitzwirkungen, hohe Gef盲hrdung durch einzeln stehende B盲ume, Empfehlung: gesch眉tzte Bereiche aufsuchen.
  • Mit dem Fahrzeug: Personen im Auto mit Ganzmetallkarosserie sind gesch眉tzt. Keinen Schutz bieten Fahrzeuge mit anderen Karosserien z.B. Wohnmobile sowie Cabriolets ohne Dachger眉st oder 脺berrollb眉gel aus Metall. Pferdeanh盲nger bieten dann Schutz, wenn der Aufbau 眉ber eine metallene Konstruktion verf眉gt, die das Pferd im Dachbereich 眉berragt.

Verhalten im Freien

Planung

Sicheres Verhalten bedeutet, den Aufenthalt im Freien bei Gewitter zu vermeiden. Wettervorhersagen helfen, die Wahrscheinlichkeit von Gewittern einzusch盲tzen. Bei Gewitterwarnung sollte die Aktivit盲t im Freien auf einen anderen Zeitpunkt verschoben werden.

Empfehlungen

  • Die Route so planen, dass bei Gewitter gesch眉tzte Bereiche schnell aufgesucht werden k枚nnen.
  • Im Sommer entstehen Gewitter h盲ufig in den Nachmittags- und Abendstunden. Die Aktivit盲t so planen, dass sie m枚glichst am sp盲ten Nachmittag beendet ist.
  • Wetterdienste und Apps nutzen. Im Hochgebirge oder in Gebieten ohne Internet Einheimische nach der Wetterentwicklung befragen.

Unterwegs

Das Wettergeschehen sollte st盲ndig beobachtet werden. Apps k枚nnen dabei eine Hilfe sein. Sp盲testens bei Wahrnehmung von Donner sollte die Aktivit盲t im Freien unterbrochen werden.

Herannahende Gewitter erkennt man an aufsteigenden Haufenwolken, Schw眉le mit aufkommendem Wind, schwarze Wolken verdunkeln den Himmel, Donner und Wetterleuchten.

In einem dichten Wald ist das Aufziehen eines Gewitters ggf. erst sp盲t zu erkennen. 脺berdies kann sich ein Gewitter entgegen der Blickrichtung im R眉cken entwickeln. Personen sollten deshalb auf alle 脛nderungen in der Umgebung und auf das Verhalten ihrer Tiere achten.

Empfehlungen

  • Gef盲hrdete Bereiche wie z. B. offenes freies Feld verlassen. Beim Reiten oder Fahren nicht absteigen, sondern z眉gig und trotzdem ruhig gesch眉tzte Bereiche aufsuchen, in denen zumindest Schutz vor direktem Blitzeinschlag gegeben ist.

Schutz bieten

  1. Autos (mit Ganzmetallkarosserie) oder massive Geb盲ude, m枚glichst mit Blitzschutzsystem (Ausnahmen: Scheunen o.盲. ohne Blitzschutzsystem). Wenn vorhanden, sollten die Pferde in einem Stall untergebracht werden. Pferdeanh盲nger bieten dann Schutz, wenn der Aufbau 眉ber eine metallene Konstruktion verf眉gt, die das Pferd im Dachbereich 眉berragt.
  2. Metallene Masten (z.B. Mobilfunkmasten) oder Hochspannungs-Freileitung, dabei 1 m Abstand zu den Metallteilen einhalten.

  • Wurde eine halbe Stunde lang kein Donner mehr wahrgenommen, kann davon ausgegangen werden, dass das Gewitter vor眉ber ist. Die Aktivit盲t kann dann fortgesetzt werden.

Bei einer Veranstaltung

Das Wettergeschehen sollte st盲ndig beobachtet werden. Wetterdienste oder Apps k枚nnen dabei eine Hilfe sein. Sp盲testens bei Wahrnehmung von Donner sollte die Veranstaltung im Freien wie z.B. Pferderennen, Reitturniere, Reitkurse unterbrochen oder abgesagt werden.

W盲hrend eines Gewitters

  • die N盲he von B盲umen meiden
  • nicht auf der Erde liegen oder mit den H盲nden auf der Erde abst眉tzen
  • nicht in Gruppen stehen oder sich gegenseitig ber眉hren
  • keine metallene Einrichtungen oder metallene Objekte ber眉hren

Andere Verhaltensempfehlungen f眉hren h枚chstens zu einer Verringerung des Risikos, durch Blitzschlag get枚tet oder verletzt zu werden und werden deswegen hier nicht genannt.

Vom Blitz getroffen: Was dann?

Im Mittel werden 250 Personen pro Jahr durch Blitzeinwirkung in Deutschland verletzt, davon sterben etwa 5 Personen pro Jahr. Bei Pferden ist der letale Anteil gr枚脽er.聽

Erste Hilfe beim Menschen

Ersthelfer leisten Erste Hilfe sofort an der Unfallstelle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes (Notruf 112 鈥� f眉nf "W": Wo, Was, Wie viele, Welche Verletzungen, Warten auf R眉ckmeldung).聽

Dazu geh枚ren

  • richtige Lagerung
  • Schockbehandlung
  • Mund-zu-Mund-Beatmung聽
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung

Erste Hilfe beim Pferd

Pferde 眉berleben Blitzeinwirkungen sehr selten. Ein Tierarzt sollte sofort gerufen werden. Pferde k枚nnen sich durch das Ereignis in einem Schockzustand befinden und sind mit der gebotenen Umsicht zu behandeln.


Teil 2: Zus盲tzliche Informationen

f眉r Betriebsinhaber, 脺bungsleiter, Reit- und Fahrlehrer sowie Pr眉fer und Veranstalter von Reitkursen, -turnieren oder 盲hnlichen Veranstaltungen

Inhalt:

- Warum geben VDE und VFD eine Information zum Blitzschutz heraus?

- Was bewirken Blitze bei Mensch und Tier

- Schutz vor Blitzen

- Literatur, weitere Informationen

Warum geben VDE und VFD eine Information zum Blitzschutz heraus?

In Deutschland gibt es

  • 1,3 Millionen Pferde und 900.000 Pferdebesitzer (2016).
  • 1,25 Millionen Menschen gehen aktiv mit Pferden um, davon ca. 75% Frauen.
  • 3,89 Millionen Menschen bezeichnen sich selbst als Aktive im Pferdesport und der Pferdefreizeit.
  • Weitere 4 Millionen Menschen interessieren sich ganz besonders f眉r den Umgang mit Pferden.

Quelle: Zahlen und Fakten (FN 2016)

Der Pferdesport betrifft somit viele Personen, die gezielt 眉ber die Gefahren durch Blitze und den Schutz davor informiert werden sollen.
Pferdesport wird hier als Sammelbegriff f眉r die Gesamtheit der unterschiedlichen Spezialisierungen mit Pferden - besser allen Equiden - verwendet und umfasst stellvertretend:

Das Reiten stellt in der Natur und bei sportlichen Wettbewerben den gr枚脽ten Anteil der Pferde bezogenen Aktivit盲ten dar. Beim Freizeitreiten sind die Reiter einzeln oder in kleinen Gruppen unterwegs. Eine Sonderstellung im Naturerlebnis nehmen die Wanderreiter ein, die mit ihrem Pferd 眉berwiegend 眉ber mehrere Tage unterwegs sind.

Das Gespannfahren mit Kutschen oder Gesellschaftswagen betreiben etwa 100.000 Menschen ein-, zwei- oder mehrsp盲nnig. Die verwendeten Kutschen und Geschirre sind je nach dem damit verbundenen Zweck sehr vielf盲ltig. Auch der gewerbliche Arbeitseinsatz von Pferden im Tourismus und der Land- und Forstwirtschaft sowie f眉r Sonderkulturen (Weinbau, gezielte Rodung) oder im kommunalen Auftrag spielt eine Rolle.

Eine wiederbelebte Sparte stellt das S盲umen dar. In allen Teilen der Welt wurden Lasten auf dem R眉cken von Saumtieren 眉ber Mittel- und Hochgebirge transportiert. Jahrhundertelang bef枚rderten sie Waren auf Saumpfaden und im schwierigen Gel盲nde 眉ber P盲sse und Schluchten. Neben Pferden kommen hier 眉berwiegend Esel und Mulis als ausdauernde und sehr intelligente Tiere zum Einsatz.

Was bewirken Blitze bei Mensch und Tier

Auswirkungen auf den Menschen

Dem K枚rper wird bei einem Blitzeinschlag auf unterschiedliche Weise Energie zugef眉hrt. Der Blitzstrom ist f眉r die Reiz- und W盲rmewirkung im Gewebe verantwortlich. Kenngr枚脽en sind vor allem

  • die den K枚rper durchflie脽ende Stromst盲rke, im Fall des Sto脽stromcharakters eines Blitzes zus盲tzlich durch dessen Ladung gekennzeichnet,
  • die Dauer der Durchstr枚mung sowie
  • der Stromweg mit seinen unterschiedlichen spezifischen Gewebewiderst盲nden im K枚rper z. B. von Knochen, Haut, Muskeln, Nerven und Blut oder der K枚rperoberfl盲che (Kleidung, Haut).

Der mit dem unmittelbaren oder sehr nahen Blitzeinschlag verbundene Lichtbogen f眉hrt der K枚rperoberfl盲che von au脽en Strahlungsenergie in Form von W盲rme- und intensiver Lichtstrahlung zu. Besonders davon betroffen sind die Haut, Augen sowie entflammbare Kleidung. Schlie脽lich kann mechanische Energie durch pl枚tzlich entstehende Druckunterschiede (Knallger盲usch >145 db) oder sekund盲r entstehende Explosionen akute Traumen setzen.

Folgende Sch盲digungen k枚nnen durch Blitzeinschlag entstehen:

  • Nerven: Ausfall des Zentralnervensystems -> Atemstillstand -> Herzstillstand, Sch盲den des Zentralnervensystems, chronische Schmerzen
  • Muskeln: Herzkammerflimmern, Herzrhythmusst枚rungen, Kontraktionen, L盲hmungen, "H眉pfen" von Personen -> Knochenbr眉che, Sturz in den Abgrund
  • Gehirn: Bewusstlosigkeit, Amnesie, Verwirrtheit, epileptische Anf盲lle, Minderung von Konzentrations- und Merkf盲higkeit, sensorische und motorische Ausf盲lle, Pers枚nlichkeitsver盲nderungen
  • St枚rungen des H枚rens, Sehens und des Gleichgewichtsorgans
  • Lunge: Kontusion mit nachfolgender Dyspnoe (Atemnot) bis hin zu Apnoe (Atemstillstand)
  • Verbrennungen 盲u脽erlich (Strommarken, Lichtenbergsche Figuren) und innerlich mit Zerfall von Muskulatur und Bindegewebe sowie nachfolgend Nieren- oder Multiorganversagen.

Auswirkungen auf Pferde

Beim direkten Blitzeinschlag tritt der Tod durch Herz- und Atemstillstand ein. L盲hmungen der Extremit盲ten und der Atmung sowie Herzrhythmusst枚rungen und St枚rungen des Zentralen Nervensystems f眉hren in der Regel zum sofortigen Tod von Gro脽tieren. Die direkte Durchstr枚mung des Herzens l枚st eine Herzrhythmusst枚rung aus. Gleichzeitig werden die Nervenstrukturen einer hohen elektrischen Feldst盲rke ("Spannung") ausgesetzt. Die verschiedenen Organe des Pferdes werden in 盲hnlicher Weise wie beim Menschen gesch盲digt.

Als Folge st眉rzen die Pferde sofort zu Boden. 脛u脽erlich sind in der Regel Verbrennungsspuren festzustellen. An der Blitzeintritts- und ggf. -austrittsstelle ist mit Blitzmarken zu rechnen; ob diese sichtbar sind, h盲ngt von der Pigmentierung des Pferdes und der Sorgfalt der Untersuchung ab.

Bei Schrittspannung mit Quer- oder L盲ngsdurchstr枚mung des Pferdek枚rpers ergeben sich identische Folgen.

Es existieren keine belastbaren Daten dar眉ber, wie lange Pferde nach Blitzeinwirkungen 眉berleben. Ist das Pferd sehr betroffen, wird man es schnell erl枚sen und einschl盲fern m眉ssen; hat es eine 脺berlebensm枚glichkeit, wird man es behandeln.

ErsteHilfe

Erste Hilfe beim Menschen

ErsteHilfe

Die Erste Hilfe muss sofort an der Unfallstelle beginnen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortgef眉hrt werden. Es ist ungef盲hrlich, die verletzte Person zu ber眉hren! Und es ist h枚chst unwahrscheinlich, dass ein weiterer Blitzschlag kurzzeitig folgend an gleicher Stelle auftritt.

Eine Kurzanleitung zur Ersten Hilfe zeigt das Bild.

Erste Hilfe bei Pferden

Tritt ein Blitzunfall ein und das Pferd 眉berlebt diesen, ist unverz眉glich ein Tierarzt zu rufen.

Pferde k枚nnen sich durch das Ereignis in einem Schockzustand befinden und sind mit der gebotenen Umsicht zu behandeln. Dies f盲llt im konkreten Fall der begleitenden Person eventuell schwer, weil sie durch das Erleben eines unmittelbaren Blitzeinschlags sehr aufgeregt sein kann.

Empfehlungen

  • Pferde abschirmen (Stra脽en, 枚ffentliche Wege, Bahngleise etc.) und weitestgehend in Ruhe lassen, bis der Tierarzt kommt: gro脽fl盲chige, koppel盲hnliche Absperrung mit einem Trassierband.
  • Eine Longe zum F眉hren verwenden (anstatt eines F眉hrstricks).
  • Keine sedierenden Substanzen verabreichen (kann paradoxe Reaktionen = Erregungssteigerung hervorrufen).

Schutz vor Blitzen

Geb盲ude mit Blitzschutzsystem

Wie funktioniert ein Blitzschutzsystem?

Geb盲ude mit Blitzschutzsystem

Ein Blitzschutzsystem bietet umfassenden Schutz f眉r Menschen, Tiere, bauliche Anlagen und Technik vor den Auswirkungen von Blitzen. 脺blicherweise kommt es zum Einsatz bei

  • Geb盲uden oder H枚fen,
  • 眉berdachten Unterst盲nden, die als Schutzh眉tten gedacht sind,
  • Stallungen und Scheunen, insbesondere bei erh枚hter Brandgefahr (brennbare Baustoffe z. B. Holz, Lagerung von Futter z. B. Heu, Stroh, Einstreu).

Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem 脛u脽eren Blitzschutz, dem Inneren Blitzschutz und erg盲nzenden Ma脽nahmen des 脺berspannungsschutzes.

Zum 脛u脽eren Blitzschutz geh枚ren

  • Fangeinrichtungen: Sie verhindern einen direkten Blitzeinschlag in die bauliche Anlage oder in einen gesch眉tzten Bereich.
  • Erdungsanlage inklusive Potentialsteuerung: Diese leitet den Blitzstrom in die Erde ein, verteilt ihn gro脽fl盲chig und verhindert gef盲hrliche Schrittspannung.
  • Ableitungen: Sie f眉hren den Blitzstrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage.

Der Innere Blitzschutz besteht aus der Isolation gegen眉ber dem 脛u脽eren Blitzschutz (Einhalten des Trennungsabstands) und dem Blitzschutz-Potentialausgleich.

Zus盲tzliche Ma脽nahmen des 脺berspannungsschutzes dienen dem Schutz elektrischer und elektronischer Ger盲te und Systeme vor zu hohen elektrischen Spannungen.

Blitzschutzma脽nahmen sind durch eine Blitzschutzfachkraft zu planen und auszuf眉hren.

Ein Blitzschutzsystem sollte alle vier Jahre gepr眉ft werden.

Schrittspannung Pferd

Schrittspannung: Wie wirkt sie, Schutzma脽nahmen

Schrittspannung Pferd

Ausgehend vom Eintrittspunkt des Blitzstromes in den Boden breitet sich ein elektrisches Str枚mungsfeld aus. Dadurch entsteht auf der Bodenoberfl盲che eine elektrische Spannung, deren H枚he abh盲ngt vom

  • Abstand zum Eintrittspunkt: je gr枚脽er der Abstand, desto geringer die Schrittspannung
  • spezifischen Bodenwiderstand: je h枚her der Bodenwiderstand, desto gr枚脽er die Schrittspannung
  • Abstand der Ber眉hrungspunkte - meist die beiden F眉脽e, die einen Schritt bilden: je gr枚脽er der Schritt, desto gr枚脽er die Schrittspannung
  • Schritt im Vergleich zur Ausbreitungsrichtung des Blitzstroms: Ein Schritt auf der Kreislinie rund um den Eintrittspunkt erzeugt eine minimale Schrittspannung.

Greift ein Mensch mit den F眉脽en oder ein Pferd mit den Hufen eine Schrittspannung ab, flie脽t ein Teil des Blitzstroms durch den K枚rper. Dies ist im Umkreis von einigen 10聽m rund um den Eintrittspunkt gef盲hrlich. Bei hohem spezifischem Bodenwiderstand, z.B. in gebirgigem Gel盲nde mit felsigem Untergrund, ist dieser Bereich deutlich gr枚脽er (bis zu 100 m Entfernung vom Eintrittspunkt).

Die Gef盲hrdung ist bei Vierbeinern (Gro脽tieren, Huftieren) und somit auch bei Pferden aufgrund der Anatomie besonders gro脽. Dies ist auf die im Vergleich zum Menschen gr枚脽ere Schrittl盲nge und den ung眉nstigen Blitzstromweg 眉ber lebenswichtige Organe wie das Herz zur眉ckzuf眉hren.

Reiter sind auch gef盲hrdet, wenn Pferde unter dem Einfluss der Schrittspannung pl枚tzlich zusammenbrechen. Ein solches unkontrolliertes St眉rzen kann ein Reiter kaum beherrschen.

Empfehlungen zur Reduzierung der Schrittspannung

  • Die F眉脽e geschlossen halten; diese Empfehlung ist bei Pferden nicht umsetzbar.
  • Aufenthalt auf einem "g眉nstigen Boden".

"G眉nstiger" Boden

  • Asphalt (Mindestdicke 5 cm): Dieser Bodenaufbau wird als isolierend angesehen.
  • Aufgest盲nderter, bel眉fteter, trockener Holzboden auf Kies: Dieser Bodenaufbau wird als isolierend angesehen.
  • Kies: Dieser Bodenaufbau wird nicht als isolierend angesehen. Ma脽nahmen zur Potentialsteuerung sind notwendig.
  • Kies + Metallrost*: Ein Metallrost dient der Potentialsteuerung.
  • Kies/Split mit Stahlgewebematten*: Stahlgewebematten dienen der Potentialsteuerung.
  • Betonplatte (ohne Bewehrung): Dieser Bodenaufbau wird nicht als isolierend angesehen. Ma脽nahmen zur Potentialsteuerung sind notwendig.
  • Betonplatte (mit Bewehrung*): Die Bewehrung wirkt als Potentialsteuerung.
  • Boden mit Erdungsanlage und engmaschigem Metallgitter*: Das Metallgitter wirkt als Potentialsteuerung.

* Metallgitter, -roste, Stahlgewebematten und Bewehrungen m眉ssen untereinander elektrisch verbunden sein.

Zus盲tzliche Ringerder verringern gef盲hrliche Schrittspannung in der Reithalle.

Blitzschutz f眉r Reithallen

Zus盲tzliche Ringerder verringern gef盲hrliche Schrittspannung in der Reithalle.

Reithallen sind in der Regel st眉tzfreie Konstruktionen, die eine standardisierte Mindestgr枚脽e f眉r den Reitbetrieb aufweisen. Sie bestehen aus der Reitbahn mit einer Grundfl盲che von 20 m x 40 m, 20 m x 60 m oder gr枚脽er. Oft sind zus盲tzlich Trib眉nen f眉r Zuschauer sowie Bereiche zur Vorbereitung der Reitpferde u盲. vorhanden. Die B枚den der Reitbahnen sind meist als mehrschichtiger Mineralboden auf Lehmunterbau angelegt.

Reithallen werden generell mit einem Blitzschutzsystem gesch眉tzt. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Gef盲hrdung von Personen und Pferden im Inneren der Halle zu richten:

  • Bei Neubauten ist vor dem Einbringen des Hallenbodens ein vermaschter Ringerder zu installieren. Die Maschenweite sollte einen Meter nicht 眉berschreiten.
  • Bei bestehenden Reithallen mit Blitzschutzsystem ohne Ma脽nahmen zur Reduzierung der Schrittspannung sollten zur Potentialsteuerung drei zus盲tzliche Ringerder au脽erhalb der Reithalle in zunehmender Tiefe im Boden verlegt und mehrfach untereinander und mit dem vorhandenen Ringerder verbunden werden (Bild).
    Personen auf Trib眉nenfl盲chen sind gesch眉tzt, wenn Holzb枚den verwendet werden und Trib眉nenkonstruktionen aus Metall mit allen blitzstromf眉hrenden St眉tzen oder Ableitungen verbunden sind (Blitzschutz-Potentialausgleich).
    Bei Stahlbetonboden ist eine Personengef盲hrdung unwahrscheinlich.
  • Bei nachtr盲glicher Errichtung eines Blitzschutzsystems f眉r bestehende Reithallen sind insgesamt vier Ringerder zur Potentialsteuerung vorzusehen. Es gelten dieselben Schutzma脽nahmen f眉r Personen auf Trib眉nenfl盲chen wie zuvor beschrieben.
  • In der Reithalle m眉ssen Personen mindestens 10 cm Abstand zu metallenen Teilen der Au脽enwand z.B. zu den Metallst眉tzen, Ableitungen einhalten. Bei Tragkonstruktionen mit Holzleimbindern und au脽en gef眉hrten Ableitungen ist dies bereits gegeben. Bei anderen Konstruktionen, z.B. mit Stahlst眉tzen, wird empfohlen, ber眉hrbare Metallteile einzuhausen (Holzverkleidung) oder abzuschranken.
    Eine Alternative bieten isolierte Ableitungen. Durch ihre isolierende Wirkung ist im Inneren kein zus盲tzlicher Abstand notwendig.

Ist ein Blitzschutzsystem nicht installiert, wird bei Gewitter empfohlen:

  • den Reitbetrieb einzustellen,
  • bei tempor盲rer Bestuhlung im Reitbereich auf Sandboden diesen Bereich
    zu r盲umen,
  • sich in die Mitte der Reithalle zu begeben, dabei mindestens ein Meter Abstand zur Hallenau脽enwand bzw. der Tragkonstruktion einhalten.
Ein Potentialsteuergitter im Bodenbereich verhindert gef盲hrliche Schrittspannung.

Blitzschutz f眉r Stallungen

Ein Potentialsteuergitter im Bodenbereich verhindert gef盲hrliche Schrittspannung.

Ein Blitzschutzsystem f眉r Stallungen unterscheidet sich prinzipiell nicht von einem Blitzschutzsystem f眉r Reithallen. Lediglich der Boden wird unterschiedlich ausgef眉hrt, was angepasste Schutzma脽nahmen insbesondere gegen Schrittspannung erfordert:

  • offener Boden (Humuseinstreuung): Stahlgitter im gesamten Boden mehrfach verbunden mit der Erdungsanlage reduziert Schrittspannung (Potentialsteuerung)
  • Naturkautschukbelag (mit Einstreu): isoliert nicht gegen Blitz und Schrittspannung - > Schutzma脽nahme wie bei offenem Boden notwendig
  • Betonplatten / -steine (ohne Armierung) auf Kiesbett: isoliert nicht gegen Blitz und Schrittspannung - > Schutzma脽nahme wie bei offenem Boden notwendig
  • Betonplatte (mit Bewehrung): Die Bewehrung muss elektrisch durchverbunden und mehrfach mit der Erdungsanlage verbunden sein.
  • Paddock / Paddock-Box (offener Boden oder Betonsteine) mit Au脽en-Auslauf: Schutzma脽nahme wie bei offenem Boden notwendig und bei Gewittergefahr T眉r nach au脽en schlie脽en.

Die hier angef眉hrten Schutzma脽nahmen gelten auch f眉r alle weiteren Fl盲chen, auf denen sich Personen oder Pferde aufhalten, wie z. B. Pferdevorbereitungsfl盲chen, Sattelpl盲tze.

Kumulonimbuswolke 眉ber Jena

Im Freien unterwegs

Kumulonimbuswolke 眉ber Jena

Planung

Vor jedem Ritt oder Wanderung in unwegsamem Gel盲nde, insbesondere im Hochgebirge, sollte gekl盲rt werden, wie Pferde im Notfall (Blitzschlag, Verletzung, Krankheit) gerettet werden k枚nnen. Ein krankes oder totes Tier darf nicht ohne Weiteres sich selbst 眉berlassen bleiben. Ein totes Tier unterliegt in Deutschland dem Tierischen-Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und muss ggf. auch geborgen und beseitigt werden.

Gewitterbildung

W盲rmegewitter entstehen meist bei hohen Temperaturen und zunehmender Luftfeuchtigkeit (schw眉lwarme Luft) in den Sommermonaten. Sieht man nach klarer Nacht am Morgen kleine Kumuluswolken, in h枚heren Schichten linienf枚rmig und zinnenartig angeordnet, kommt es im Laufe des Tages wahrscheinlich zu einem Gewitter.

Herannahende Gewitter erkennt man an aufsteigenden Haufenwolken, Schw眉le mit aufkommendem Wind, Donner und Wetterleuchten. Bei hohen Temperaturen steigen feuchtwarme Luftmassen auf. Durch die Abk眉hlung der Luft in gro脽er H枚he kondensiert der Wasserdampf und es bilden sich die f眉r Gewitter typischen Cumulonimbuswolken. Die Wolke w盲chst von unten nach oben und verbreitert sich, 盲hnlich einem Amboss.

Die Entfernung eines Gewitters l盲sst sich grob absch盲tzen: Die Sekunden zwischen Blitz und Donner geteilt durch drei ergeben die Entfernung in Kilometern. Beispiel: Folgt der Donner einem Blitz nach 10 Sekunden, ist das Gewitter ungef盲hr 3,3 Kilometer entfernt: Der n盲chste Blitzeinschlag kann in unmittelbarer N盲he erfolgen - Lebensgefahr!

Bei herannahendem Gewitter

Der Aufenthalt im Freien mitten im Gewitter ist als sehr gef盲hrlich einzustufen und sollte prinzipiell vermieden werden. Wenn ein Gewitter erkennbar wird, soll - bevorzugt vor allen anderen Aktionen - z眉gig und konsequent ein Unterstand (Siedlung, Hof, Stall ...) angesteuert werden. Auch metallene Masten wie Mobilfunkmasten oder Hochspannungsfreileitungen bieten einen guten Schutz vor direktem Blitzeinschlag (Gef盲hrdung Schrittspannung beachten!). Dabei muss ber眉cksichtigt werden, dass bei Gewittern mit Starkregen kleine B盲che un眉berwindliche Hindernisse werden k枚nnen.

W盲hrend des Gewitters im Freien

L盲sst sich bis zum Ende des Gewitters kein gesch眉tzter Bereich erreichen, gelten folgende Empfehlungen.

  • Ein gewisser Schutz ist in der N盲he von Felsw盲nden, in H枚hlen oder im Gebirge in engen, tiefen Einschnitten / Schluchten gegeben.
  • Die Gefahr durch Blitzeinschlag wird in einem tiefer gelegenen Platz, einer Senke oder einem Hohlweg geringer.
  • Einzelne Baumgruppen, allein stehende B盲ume, Waldr盲nder oder h枚her gelegene Regionen wie H眉gelspitzen sind auf alle F盲lle zu meiden.
  • Im Wald sind Mensch und Tier durch Blitz眉berschl盲ge oder herumfliegende Baumteile (nach Blitzeinschlag in einen Baum) und durch brechende 脛ste und umst眉rzende B盲ume (Sturmbruch) gef盲hrdet.聽
  • Mit Gewittern einhergehende St眉rme k枚nnen Gegenst盲nde wie z.B. Verkehrsschilder, Bauz盲une, Blument枚pfe usw. verwehen und bei Pferden Panikattacken (Durchgehen) hervorrufen. Dies ist bei der Wahl des Aufenthaltsorts zu ber眉cksichtigen.
  • Beim Fahren sind Personen in einer 眉berdachten Kutsche mit Metallkonstruktion (auch im Dachbereich) weniger gef盲hrdet als im Freien. Die Pferde sollten abgespannt und in der N盲he sicher angebunden werden, die Personen sollten sich w盲hrend des Gewitters in der Kutsche aufhalten.
  • Bei Kutschen, die nicht komplett in Metallkonstruktion ausgef眉hrt sind, sollten alle Personen die Kutsche verlassen, die Pferde abgespannt und in der N盲he sicher angebunden werden und die Personen sich dann in drei Meter Abstand zur Kutsche in die Hockstellung begeben.
  • Reiter sollten absteigen, die Pferde in der N盲he sicher anbinden und sich dann in etwa drei Meter Abstand zum Pferd in die Hockstellung begeben.
  • S盲umer sollten die Pferde m枚glichst abpacken und in der N盲he sicher befestigen, um sich dann in etwa drei Meter Abstand zum Pferd in die Hockstellung zu begeben.
  • Diese Empfehlungen gelten auch f眉r Gruppen. Zus盲tzlich ist ein Abstand von mindestens drei Meter zwischen den Personen einzuhalten.
Ein geerdeter Metallmast, z.B. Fahnenmast, sch眉tzt Reiter und Pferd vor direktem Blitzeinschlag (Schutzbereich).

Schutz durch Metallmasten

Ein geerdeter Metallmast, z.B. Fahnenmast, sch眉tzt Reiter und Pferd vor direktem Blitzeinschlag (Schutzbereich).

Im Freien findet man Schutz vor direktem Blitzeinschlag in der N盲he von Metallmasten wie Fahnenmast, Mobilfunkmast, Stromleitungsmast o.盲..

Bei Expeditionen oder Fernwanderungen k枚nnen sich einzelne Personen vor dem direkten Blitzeinschlag sch眉tzen, indem sie eine metallene Stange z.B. eines Zeltgest盲nges aufstellen, die die Person und das Pferd 眉berragt. Diese Stange kann auch aus steckbaren Elementen zusammengebaut sein.

In diesem Schutzbereich besteht allerdings eine hohe Gef盲hrdung durch Schrittspannung. Optimal ist der Aufenthalt auf einem asphaltierten Weg.

Literatur, weitere Informationen

  • VDE, OVE, Electrosuisse: Blitze - So k枚nnen Sie sich sch眉tzen. Merkblatt, 2013, www.vor-blitzen-schuetzen.eu
  • VDE: Unf盲lle durch Blitzeinwirkung - Pathophysiologie, Pr盲klinische Notfallmedizin, Akut- und Sp盲tfolgen. Merkblatt, 2012, www.vde.com/blitzunfaelle
  • Kuratorium f眉r Sicherheit in Pferdesport & Tierhaltung 鈥� Forensische Veterin盲rmedizin 鈥� Forensische Hippologie: www.pferdesicherheit.at

Downloads + Bestellen


Bilder

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert 眉ber die Gefahren durch Blitze und m枚gliche Schutzma脽nahmen. In einem Newsletter berichten wir 眉ber Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, 脺berspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten k枚nnen sich f眉r einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen

Direkter Link: www.vde.com/reiten-bei-gewitter

1. Auflage 2018

Bilder: VDE, (Kumulonimbuswolke) Uli Feuermeister-Wikimedia-CC BY-SA 3.0

Diese VDE-Information wurde unter der Lizenz CC BY 3.0 DE ver枚ffentlicht.

百度一下 搜索 尊龙凯时人生就是搏