(01) Einf眉hrung
Die VDE Weiterbildung im Blitzschutz hat das Ziel einer einheitlichen Weiterbildung im Fachgebiet Blitzschutz f眉r alle Zielgruppen mit geeigneter beruflicher Qualifikation (von Planern und Errichtern 眉ber Pr眉fer und Sachverst盲ndige bis Anwender usw.). Die vermittelten Kenntnisse k枚nnen durch Pr眉fungen nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigungen dienen nach Ma脽gabe dieser Richtlinie als Nachweis zur Erlangung der Qualifizierung als VDE gepr眉fte Blitzschutz-Fachkraft oder VDE qualifizierte Person f眉r Blitzschutz.
(02) Einheitliche Weiterbildung
Die einheitliche Weiterbildung als Hauptziel des VDE Weiterbildungskonzepts wird sichergestellt durch
- Einsatz ausschlie脽lich ausgew盲hlter Bildungstr盲ger mit geeigneter Organisationsstruktur sowie Referenten mit nachgewiesen hervorragender Kenntnis im jeweiligen Fachgebiet
- verpflichtende Mitarbeit der Referenten aller Bildungstr盲ger im UA Weiterbildung
- Erarbeitung einheitlicher Seminar- und Weiterbildungsunterlagen im UA Weiterbildung (Zu den Seminar- und Weiterbildungsunterlagen geh枚ren u.a. die auf das jeweilige Seminar abgestimmte Teilnehmerunterlage, ggf. der Pr眉fungsfragenkatalog sowie die Muster-Teilnahmebescheinigungen und -Urkunden.)
- Nutzung der erarbeiteten sowie ggf. weiterer vom UA Weiterbildung festgelegten Unterlagen von allen Bildungstr盲gern.
Um die f眉r Seminare typischen Diskussionen zwischen Referenten und Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander zu erm枚glichen, ist eine Teilnehmerzahl von maximal 20 vorgesehen.
(03) Zielgruppen
Die Seminare dieses Weiterbildungskonzeptes (siehe Anlage Seminarbeschreibungen) sind an Personen gerichtet, die sich im Rahmen der Aus眉bung ihrer beruflichen T盲tigkeit mit Blitzschutz befassen. Jedes Seminar ist so konzipiert, dass es der Weiterbildung aller Personenkreise mit geeigneter beruflicher Qualifikation innerhalb des entsprechenden Fachgebiets, sei es Planer, Errichter, Pr眉fer, Sachverst盲ndige, Anwender, usw., dient.
F眉r jedes Seminar wird die geeignete berufliche Qualifikation des Personenkreises, f眉r den das Seminar konzipiert wurde, festgelegt und in der Seminarbeschreibung angegeben.
Das Weiterbildungskonzept sieht vor, dass grunds盲tzlich nur Personen an den jeweiligen Seminaren teilnehmen sollen, die eine geeignete berufliche Qualifikation aufweisen.
(04) Seminarinhalte
Das Weiterbildungskonzept sieht Weiterbildung im Fachgebiet Blitzschutz sowie dessen Teilgebieten vor.
Die jeweiligen Seminare sollen wesentliche Kenntnisse zur Aus眉bung der entsprechenden T盲tigkeit im betrachteten Fachgebiet bzw. Teilgebiet vermitteln. Je nach Seminartyp und/oder Fach- bzw. Teilgebiet werden ggf. Grundkenntnisse oder fortgeschrittene Kenntnisse vorausgesetzt. Detaillierte Informationen enthalten die Seminarbeschreibungen (siehe Anlage Seminarbeschreibungen).
(05) Seminartypen
Die Seminare im Rahmen der VDE Weiterbildung im Blitzschutz sind modular aufgebaut und in Grund-, Aktualisierungs- und Aufbauseminare aufgeteilt:
- Ein Grundseminar, als Basis der Weiterbildung, behandelt die wesentlichen Themenfelder eines Fach- oder Teilgebiets. Die Teilnahme an einem Grundseminar ist Voraussetzung f眉r die Eintragung als VDE gepr眉fte Blitzschutz-Fachkraft bzw. VDE qualifizierte Person f眉r Blitzschutz. Die Eintragung erfolgt in der dem Grundseminar entsprechenden Qualifizierung. Manche Grundseminare werden f眉r Personen, die bereits f眉r eine Qualifizierung eingetragen sind, als Aufbauseminar mit zus盲tzlicher Qualifizierung gewertet.
- In einem Aktualisierungsseminar werden aktuelle Weiterentwicklungen f眉r eine Qualifizierung behandelt. Durch die Teilnahme an einem Aktualisierungsseminar kann die Eintragung in dieser Qualifizierung verl盲ngert werden.
- In einem Aufbauseminar werden aktuelle Weiterentwicklungen f眉r eine Qualifizierung sowie ein weiteres Themenfeld, das nicht Bestandteil eines Grundseminars ist, behandelt. Durch die Teilnahme an einem Aufbauseminar kann die Eintragung in dieser Qualifizierung verl盲ngert werden. Manche Themenfelder werden als separate Qualifizierung in einem Teilgebiet gewertet. Voraussetzung f眉r die Eintragung in dieser zus盲tzlichen Qualifizierung ist die Teilnahme an einem entsprechenden Aufbauseminar und einem dazugeh枚rigen Grundseminar.
F眉r manche Seminare wird die vorherige Teilnahme an einem Grund- oder Aufbauseminar vorausgesetzt. Detaillierte Informationen enthalten die Seminarbeschreibungen (siehe Anlage Seminarbeschreibungen).
(06) Pr眉fung
Die durch die Teilnahme am Seminar erlangten theoretischen Kenntnisse k枚nnen durch eine Pr眉fung gem盲脽 dieser Weiterbildungsrichtlinie nachgewiesen werden. Pr眉fungen werden in den Grundseminaren sowie in ausgew盲hlten Aufbauseminaren durchgef眉hrt.
Voraussetzung f眉r die Teilnahme an einer Pr眉fung ist die vorherige Teilnahme an dem jeweiligen Seminar und eine in der Seminarbeschreibung genannte geeignete berufliche Qualifikation.
Die Pr眉fung wird durch den Seminarreferenten (nachfolgend "Pr眉fer") hauptverantwortlich durchgef眉hrt und bewertet. Ein Vertreter des Bildungstr盲gers kann als Beisitzer zur Pr眉fung hinzugezogen werden.
Es findet grunds盲tzlich eine schriftliche Pr眉fung statt. F眉r diese w盲hlt der Pr眉fer aus dem Pr眉fungsfragenkatalog etwa f眉nf (5) Fragen pro Seminartag, bei Grundseminaren mindestens sechszehn (16) Fragen, aus, die die wesentlichen Themengebiete des Seminars abdecken. Die schriftliche Pr眉fung dauert mindestens 30 Minuten pro Seminartag.
Die Bewertung der schriftlichen Pr眉fung erfolgt nach dem Punkte-System (Ausdrucksweise und Rechtschreibung flie脽en in die Bewertung nicht ein). Erreicht der Teilnehmer mindestens 70% der maximalen Punkte, gilt die Pr眉fung als bestanden. Bei einem Ergebnis von weniger als 60% gilt die Pr眉fung als endg眉ltig nicht bestanden. Bei einem Ergebnis von mindestens 60%, jedoch weniger als 70%, kann auf Wunsch der gepr眉ften Person eine m眉ndliche Pr眉fung erfolgen.
Die m眉ndliche Pr眉fung findet i. d. R. im Anschluss an die Auswertung der schriftlichen Pr眉fung statt und darf die Dauer von 20 Minuten nicht 眉bersteigen. 脺ber das Bestehen der m眉ndlichen Pr眉fung entscheidet der Pr眉fer. Wird die Pr眉fung als nicht bestanden gewertet und ist die gepr眉fte Person mit dieser Entscheidung nicht einverstanden, so kann sie an einer zweiten m眉ndlichen Nachpr眉fung innerhalb von sechs (6) Monaten teilnehmen. Die dabei entstehenden zus盲tzlichen Kosten gehen zu Lasten der zu pr眉fenden Person.
Das Bestehen der Pr眉fung wird in der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
(07) Teilnahmebescheinigungen, Urkunden, Qualifizierung
Jeder Teilnehmer erh盲lt nach Abschluss eines Seminars eine Teilnahmebescheinigung.
Fand eine Pr眉fung statt, enth盲lt die Teilnahmebescheinigung bei bestandener Pr眉fung einen entsprechenden Vermerk. Der genaue Wortlaut des Vermerks wird durch die berufliche Qualifikation der gepr眉ften Person bestimmt.
Teilnehmer mit geeigneter beruflicher Qualifikation k枚nnen durch die Teilnahme an den Seminaren und nach bestandener Pr眉fung sowie Eintragung in das entsprechende Verzeichnis eine zus盲tzliche Qualifizierung im Blitzschutz als
- VDE gepr眉fte Blitzschutz-Fachkraft (Kapitel 5) bzw.
- VDE qualifizierte Person f眉r Blitzschutz (Kapitel 6)
erhalten. Auf Antrag wird die fachliche Qualifizierung im Blitzschutz durch eine Urkunde nach Ma脽gabe dieser Weiterbildungsrichtlinie best盲tigt.
Rechtliche Belange der Handwerksordnung oder der Gewerbeordnung werden hiervon nicht ber眉hrt.