尊龙凯时人生就是搏

尊龙凯时人生就是搏

Sym2
22.07.2019

Synchronous Modular Meter

Der taktsynchrone Lastgangz盲hler

Ausgangslage: Die vom Gesetzgeber angesto脽ene Liberalisierung des Energiemarkts trifft auf ein 眉beraus heterogenes Geflecht von Messstellen- und Verteilnetzbetreibern sowie weitere Marktpartner, die wiederum auf eine Vielzahl untereinander inkompatibler Messger盲te und -verfahren zugreifen. Derzeit (Stand: 2008) werden in Deutschland zur Erfassung elektrischer Energiemengen ca. 350.000 Lastgangz盲hler eingesetzt. Diese sind bez眉glich ihrer technischen Ausf眉hrungen und Datenprotokolle nur unzureichend standardisiert.

Mit dem Projekt zur Entwicklung des taktsynchronen Lastgangz盲hlers sollen zukunftsorientierte technische Standards mit Qualit盲tssiegel f眉r Lastgangz盲hler geschaffen werden. Wesentliches Ziel ist dabei die wirtschaftliche Umsetzung geltender Gesetze und Verordnungen sowie der regulatorischen Anforderungen im liberalisierten Markt.
Dabei steht die grundlegende Neuentwicklung eines modularen Messsystems zur Erfassung elektrischer Energie bei Gewerbe- und Industriekunden im Mittelpunkt. Dar眉ber hinaus ist beabsichtigt, mit der Entwicklung der Messeinrichtung einen auf moderner Kommunikationstechnologie basierenden einheitlichen Standard zu setzen. Ger盲te, die diesem Standard entsprechen, erhalten nach bestandener Konformit盲tspr眉fung ein Qualit盲tssiegel.

Die Kernanforderungen an die Messeinrichtung:

  • Der neue Standard betrifft die technische Ausf眉hrung der Ger盲te in elektrischer, mechanischer und datentechnischer Hinsicht.
  • Die Prozesse zur Verbrauchsdatenbeschaffung 眉ber diese Ger盲te sind unter Verwendung eines modularen Konzepts und Einsatz zukunftsorientierter Kommunikationswege wie IP-Telemetrie standardisiert.
  • Rationalisierungspotenziale bei Montage, Inbetriebsetzung, Wartung, Datenkommunikation und -verarbeitung werden in technisch/wirtschaftlich sinnvollem Umfang ausgesch枚pft.
  • Reduzierung der Funktionalit盲t vor Ort (zum Beispiel keine Tarifierung, keine Maximumbildung), um hohe Organisationskosten durch technischen Aufwand in den Prozessen zu vermeiden.

Vorteile des SyM2:

  • Die echtzeitnahe Bereitstellung der Energieverbrauchsdaten erm枚glicht die Entwicklung innovativer Energie- und Lastmanagementverfahren in der Industrie.
  • Die technischen Spezifikationen f眉r die Ger盲te und Protokolle stehen lizenzfrei zur Verf眉gung.
  • Durch den modularen Aufbau und die grundlegende Neuentwicklung des Gesamtsystems werden systemimmanente Fehlerquellen minimiert.
  • Dadurch werden neue M枚glichkeiten geschaffen, um bislang unwirtschaftliche Ma脽nahmen zur rationellen Energieverwendung in der Industrie zu erschlie脽en.
  • Das Qualit盲tssiegel garantiert, dass nur Ger盲te, die den Konformit盲tstest erfolgreich bestehen das Siegel erhalten.
  • Das neue Konzept ist auch f眉r die Erfassung von Gas-, Wasser- oder W盲rmemengen anwendbar.

Ziel ist es, ein transparentes System zur Vergabe und Verwaltung von Qualit盲tssiegel vorzubereiten. Dazu soll das Expert*innennetzwerk "Konformit盲t von Messsystemen" (MeKo) bestehende Spezifikationen zentral verwalten und weiterentwickeln bzw. die Weiterentwicklung ansto脽en. Erg盲nzend wird sie technische und organisatorische Rahmenbedingungen zur Wahrung der Konformit盲t durch Einsatz entsprechender Konformit盲tstests definieren und deren Ergebnisse ver枚ffentlichen. Damit soll die langfristige Investitionssicherheit bei den Anwendern hinweg erm枚glicht werden.

Insbesondere sind folgende Aufgaben zu bew盲ltigen:

  • Verantwortung f眉r die Konformit盲tstests zur Vergabe des SyM2-Markenzeichens
  • Technische Abstimmung mit DKE, DVGW, FIGAWA, ZVEI
  • Abstimmung mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME)
  • Pflege und Weiterentwicklung des SyM2-Pflichtenheftes
  • Freigabe der Testtools mit der die o.a. Aufgaben durchgef眉hrt werden d眉rfen
Kontakt
Frank Borchardt
Downloads + Links
百度一下 搜索 尊龙凯时人生就是搏