Die Dekarbonisierung geht mit zunehmender Elektrifizierung des Verkehrs- und W盲rmesektors sowie der Industrie einher und f眉hrt zu einem wachsenden Bedarf an erneuerbarem Strom. E-Mobilit盲t und W盲rmepumpen bringen zus盲tzliche Herausforderungen f眉r die Systemintegration mit sich, bieten aber auch zus盲tzliche Flexibilit盲tspotentiale. Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir diese Flexibilit盲ten nutzbar machen, d. h. nicht nur Millionen von dezentralen Einspeisern, sondern auch Millionen von flexiblen Verbrauchern und Speichern effizient, sicher und systemdienlich聽ins System integrieren. Dies ist ohne einen z眉gigen Ausbau der 脺bertragungs- und Verteilungsnetze und ohne umfassende Digitalisierung der Verteilnetze mit intelligenter Steuerung der angeschlossenen Anlagen nicht zu schaffen. Cyber-Sicherheit und Datenschutz 鈥瀊y design鈥� sind hierbei unverzichtbare Bausteine.
F眉r diese Transformation hin zu einem 鈥濳limaneutralit盲tsnetz鈥� arbeiten im VDE FNN alle betroffenen Fachkreise eng zusammen und die unterschiedlichen Sichtweisen beziehungsweise Interessen f眉hren im Dialog zu ausgewogenen und vorausschauenden technischen L枚sungen.聽F眉r die Sicherung der Systemstabilit盲t gelingt es somit, die technischen L枚sungen praxisnah zu spezifizieren und schnellstm枚glich im System zu etablieren.
VDE FNN hat ein Zielbild zum Energiesystem 2030 erstellt und mit einer konkreten Roadmap zur Umsetzung hinterlegt. Damit werden Aktionsschwerpunkte der VDE FNN Arbeit konkretisiert und so zuk眉nftige Herausforderungen fr眉hzeitig angegangen.聽VDE FNN stellt mit dem Aktionsschwerpunkt 鈥濻ystemumbau bei sicherer und zuverl盲ssiger Versorgung鈥� die Sicherung der Systemstabilit盲t in den Fokus. Damit 眉bernimmt VDE FNN auch die Verantwortung f眉r Prozesse der BMWK-Roadmap Systemstabilit盲t, vor allem rund um das Thema Systemanforderungen.