Versorgungsunterbrechungen seltener und k眉rzer
Ein zweiter wichtiger Kennwert ist die H盲ufigkeit, mit der ein Stromkunde im Durchschnitt von 10 Jahren 眉berhaupt mit einer Versorgungsunterbrechung zu rechnen hat. Diese zu erwartende Unterbrechungsh盲ufigkeit liegt 2014 auf dem historischen Tiefstwert von unter 2,4 Mal in 10 Jahren (2013: 2,9 Mal). Der Trend dieses Wertes ist seit Jahren r眉ckl盲ufig. Tritt doch eine Versorgungsunterbrechung auf, soll sie schlie脽lich so kurz wie m枚glich sein. Die durchschnittliche Dauer eines Stromausfalls betrug 2014 etwas weniger als 55 Minuten (2013: 94 Minuten). Auch hier trugen die schweren Unwetter im Jahr 2013 zu den schlechteren Vorjahreswerten bei.
Die FNN-St枚rungsstatistik ist sehr detailliert und erlaubt vertiefende Analysen. So zeigt zum Beispiel die Anzahl kurzschlussartiger Fehler im langj盲hrigen Vergleich keine Auff盲lligkeiten. Diese Kennzahl korreliert stark mit atmosph盲rischen Einwirkungen (wie z.B. Gewitter, Windb枚en) sowie Fremdeinwirkungen. Daher gibt es in diesem Fall f眉r Netzbetreiber kaum Eingriffsm枚glichkeiten. Die FNN-St枚rungs- und Verf眉gbarkeitsstatistik ist die umfassendste Datenbasis f眉r die Zuverl盲ssigkeit der Stromversorgung in Deutschland.
Zielgruppen
- Letztverbraucher: die Verf眉gbarkeitsstatistik liefert die relevanten Kenngr枚脽en f眉r Letztverbraucher
- Netzbetreiber: die St枚rungsstatistik liefert die relevanten Daten f眉r Netzbetreiber
Nutzen
In der Brosch眉re werden wesentliche Kenngr枚脽en 眉bersichtlich in einem 5-Jahresfenster dargestellt, so dass hier眉ber eine Einordnung des jeweiligen Jahresgeschehens in einen gr枚脽eren zeitlichen Zusammenhang gegeben ist. Zudem steht eine kostenpflichtige Web-Oberfl盲che zur Verf眉gung, auf der spezielle Auswertungen von den anonymisierten und kumulierten Daten der FNN-Statistik durchgef眉hrt werden k枚nnen, z.B. f眉r wissenschaftliche Studien. Dieses Software-Tool erm枚glicht somit weitergehende Aussagen neben der Brosch眉re.