尊龙凯时人生就是搏

尊龙凯时人生就是搏

Chemische Produktpr眉fungen und -zertifizierungen des VDE-Instituts tragen zu Nachhaltigkeit der Umwelt bei.
pedrosala / stock.adobe.com
22.07.2022 Pr眉fung + Zertifizierung

Chemie und Nachhaltigkeit

Weltweit gelten Umweltschutzziele und stoffbezogene gesetzliche Anforderungen. Diese bilden die Grundlagen, nach denen sich Hersteller und Inverkehrbringer bei der Produktentwicklung richten m眉ssen.

Dabei ist, neben der Schadstoffreduzierung und -vermeidung, die Nachhaltigkeit der Elektroprodukte von hoher Bedeutung. Weiterhin sind der Energieverbrauch, die Materialauswahl beim Produktdesign sowie die Prozesse der Fertigung und Verwertung entscheidend f眉r den CO2-Aussto脽 des Produktes im Lebenszyklus.

Mit dem VDE Pr眉f- und Zertifizierungsinstitut haben Sie einen vertrauensvollen, zuverl盲ssigen und erfahrenen Partner an Ihrer Seite, mit dem Sie Ihr Produkt auf einen sicheren und erfolgreichen Weg bringen.


Mehr Informationen zu aktuellen Themen erhalten Sie hier.

Angebot anfordern

Unser Leistungsangebot

Medizinisches Personal, waehrend einer OP im Operationssaal

Medizinprodukte

Das chemische Labor des VDE hat sich darauf spezialisiert die f眉r 眉bliche Werkstoffe in Medizinprodukten relevanten CMR-Stoffe zu identifizieren und zu quantifizieren.

Medizinisches Personal, waehrend einer OP im Operationssaal

Das chemische Labor des VDE hat sich darauf spezialisiert die f眉r 眉bliche Werkstoffe in Medizinprodukten relevanten CMR-Stoffe zu identifizieren und zu quantifizieren.

W盲hrend der Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten spielt die Materialauswahl eine wichtige Rolle. Gem盲脽 der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) f眉r Medizinprodukte m眉ssen Hersteller sicherstellen, dass die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe und Stoffe die Anforderungen an die Sicherheit, Vertr盲glichkeit, Kompatibilit盲t und mechanischen Stabilit盲t erf眉llen.

Die Produkte m眉ssen so ausgelegt und hergestellt werden, dass die Risiken durch Stoffe oder Partikel, die aus dem Produkt freigesetzt werden k枚nnen, einschlie脽lich Abrieb, Abbauprodukten und Verarbeitungsr眉ckst盲nden, so weit wie m枚glich reduziert werden.

Die Produkte oder die darin enthaltenen Produktbestandteile oder die darin eingesetzten Werkstoffe, die 鈥� invasiv angewendet werden und direkt mit dem menschlichen K枚rper in Ber眉hrung kommen 鈥� d眉rfen die folgenden Stoffe nur dann in einer Konzentration von mehr als 0,1 % Massenanteil enthalten, wenn dies gerechtfertigt ist:

a) krebserzeugende, erbgutver盲ndernde oder fortpflanzungsgef盲hrdende Stoffe (鈥濩MR-Stoffe鈥�) der Kategorie 1A oder 1B gem盲脽 Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europ盲ischen Parlaments und des Rates, oder

b) Stoffe mit endokrin wirkenden Eigenschaften, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben鈥�

Rechtfertigung f眉r das Vorhandensein von CMR-Stoffen und/oder Stoffen mit endokriner Wirkung:

a) eine Analyse und Sch盲tzung der potenziellen Exposition von Patienten oder Anwendern gegen眉ber dem Stoff,

b) eine Analyse m枚glicher alternativer Stoffe, Werkstoffe oder Auslegungen

c) eine Begr眉ndung, warum m枚gliche Substitute von Stoffen und/oder Werkstoffen unangebracht sind鈥�

Um diese Handlungsanweisungen erf眉llen zu k枚nnen ben枚tigen die Hersteller sehr detaillierte Materialinformationen die auch Aussagen zu den vorhandenen CMR-Stoffen und endokrin wirksamen Stoffen enthalten, einschlie脽lich aus der Verarbeitung resultierender Abbau und Reaktionsprodukte.

Aus der Lieferkette sind diese Informationen nur sehr schwer und nur partiell zu erhalten. F眉r Abbau- oder Reaktionsprodukte ist es fast unm枚glich, 眉berhaupt Informationen 眉ber das Vorhandensein aus der Lieferkette zu ermitteln.

Das chemische Labor des VDE hat sich darauf spezialisiert die f眉r 眉bliche Werkstoffe in Medizinprodukten relevanten CMR-Stoffe zu identifizieren und zu quantifizieren.聽 Entsprechende geeignete vorhandene akkreditierte Pr眉fverfahren werden genutzt oder wurden so erweitert das von der Aussage 眉ber das Vorhandensein von Indikatorelementen bis hin zur spezifischen Quantifizierung von Einzelsubstanzen umfangreiche Analysen durchgef眉hrt werden k枚nnen - mit der Zielsetzung die fehlenden fraglichen Informationen zu ermitteln.

Die Informationen werden 眉blicherweise sowohl als Pr眉fbericht als auch als in datenbanklesbaren Formaten (*.xml files) zur Verf眉gung gestellt.

Das VDE-Institut 眉berpr眉ft Produkte auf REACH-Stoffverbote

REACH

Die Europ盲ische Chemikalienverordnung REACH (1907/2006/EG) regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschr盲nkung von Chemikalien (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of CHemicals).

Das VDE-Institut 眉berpr眉ft Produkte auf REACH-Stoffverbote

Die Europ盲ische Chemikalienverordnung REACH (1907/2006/EG) regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschr盲nkung von Chemikalien (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of CHemicals).

In 搂 33 beinhaltet die Richtlinie die Kandidatenliste der Substances of very high concern SVHC . Diese wird von der EU gef眉hrt und aktualisiert. Jeder Lieferant eines Erzeugnisses, welches einen Stoff der Kandidatenliste in einer Konzentration von mehr als 0,1 Masseprozent (w/w) enth盲lt, muss dem Abnehmer Informationen 眉ber das Produkt zur Verf眉gung stellen, z. B. den Namen der SVHC-Substanz.

Laut EuGH-Entscheidung m眉ssen die einzelnen Erzeugnisse, aus denen sich Artikel zusammensetzen, f眉r sich bewertet werden. Jeder 鈥濧rtikel鈥� (z. B. elektronisches Produkt) besteht dabei aus mehreren Komponenten, die ebenfalls als ein Artikel betrachtet werden. Wenn dabei in den Komponenten mehr als 0,1% eines SVHC-Stoffes enthalten ist, muss dies im Gesamtartikel berichtet werden. 脺berschreitet dann noch die Gesamtmenge eines SVHC-Stoffes 眉ber einer Tonne pro Jahr, muss die ECHA (European Chemicals Agency) informiert werden.

Das VDE Institut unterst眉tzt Hersteller und Importeure bei der Bestimmung der Stoffe auf der Kandidatenliste SVHC und erstellt einen ausf眉hrlichen Untersuchungsbericht. In gewohnt hoher Qualit盲t stehen Ihnen die Informationen in kurzer Zeit zur Verf眉gung, da die Untersuchungen allein anhand des Produktes ohne Zuhilfenahme zus盲tzlicher Informationen, wie speziellen produktspezifischen Dokumentationen oder Informationen von Zulieferern, durchgef眉hrt werden.

Stoffverbote nach REACH, Annex XVII

Aus der ehemaligen Richtlinie 76/769/EU wurden Stoffverbote von 104 Substanzen 眉bernommen, wie beispielsweise Nickel in Schmuck, PAK oder Phthalate.
Als Erweiterung dazu f眉hrte die EU einen Grenzwert f眉r krebserzeugende PAK von 1 mg/kg f眉r Konsumerprodukte und f眉r Spielzeug von 0,5 mg/kg ein. Die nachgewiesene Einhaltung der Anforderungen ist Bestandteil des VDE Zeichens. Daher k枚nnen Sie Ihr Produkt mit gutem Wissen vertreiben und Ihre Kunden k枚nnen es sicher nutzen.

Zu den krebserzeugenden PAK geh枚ren folgende Substanzen:

  • Benzo[a]pyren
  • Benzo[e]pyren
  • Benzo[a]anthracen
  • Chrysen
  • Benzo[b]fluoranthen
  • Benzo[j]fluoranthen
  • Benzo[k]fluoranthen
  • Dibenzo[a,h]anthracen

Zulassungspflichtige Stoffe nach REACH, Annex XIV

Substanzen, die im Annex XIV von REACH gelistet sind, d眉rfen au脽er in genehmigten Ausnahmef盲llen f眉r die Produktion in Europa nicht mehr eingesetzt werden.

Dazu geh枚ren beispielsweise folgende Substanzen:

  • 1,2-Dichloroethan
  • HBCD (Hexabromocyclododecan)
  • Bis(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP)
  • Benzyl butyl phthalate (BBP)
  • Dibutyl phthalate (DBP)
Das VDE-Institut hilft bei der Identifizierung beschr盲nkter Stoffe

RoHS-Konformit盲t

Die RoHS-Richtlinie 2011/65/EG zur Beschr盲nkung bestimmter gef盲hrlicher Stoffe (Restriction of Hazardous Substances) fordert eine Konformit盲tserkl盲rung und CE-Kennzeichnung.

Das VDE-Institut hilft bei der Identifizierung beschr盲nkter Stoffe

Die RoHS-Richtlinie 2011/65/EG zur Beschr盲nkung bestimmter gef盲hrlicher Stoffe (Restriction of Hazardous Substances) fordert eine Konformit盲tserkl盲rung und CE-Kennzeichnung.

Das Konformit盲tsbewertungsverfahren liegt in der Verantwortung des Herstellers und umfasst die Erstellung der erforderlichen technischen Dokumentation sowie eine interne Fertigungskontrolle, die dem Modul A des Beschlusses 768/2008 des Europ盲ischen Parlaments und des Rates 眉ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f眉r die Vermarktung von Produkten entspricht.

Von den Beschr盲nkungen sind folgende Produkte betroffen:

  • Automaten
  • Beleuchtungsartikel
  • Elektrische Werkzeuge
  • Ger盲te der Unterhaltungselektronik, Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Haushaltsger盲te
  • industrielle und nichtindustrielle 脺berwachungs- und Kontrollsysteme
  • Medizinger盲te
  • Spielzeug, Freizeit- und Sportger盲te

Ab Juli 2019 gelten die Anforderungen der Richtlinie dann f眉r fast alle elektronischen Ger盲te.

Zu den beschr盲nkten Stoffen z盲hlen

  • Blei und Bleiverbindungen
  • Cadmium und Cadmiumverbindungen
  • Quecksilber und Quecksilberverbindungen
  • Sechswertiges Chrom
  • Zwei Sorten von bromierten Flammhemmern (PBB und PBDE)

Ab 2019 werden die kurzkettigen Phthalate DEHP, BBP, DBP und DIBP in die RoHS-Richtlinie mit aufgenommen.

Beurteilung von Produkten und Prozessen in der Lieferkette
Analytische Verfahren geben Aufschluss dar眉ber, ob Stoffe enthalten sind, die vom Gesetzgeber verboten sind. In Verbindung mit Herstellererkl盲rungen und Vereinbarungen zur Qualit盲tssicherung dienen diese Pr眉fnachweise innerhalb der Lieferkette der Nachweisf眉hrung zur RoHS-Konformit盲t des Ger盲ts.

Die Analytik homogener Werkstoffe umfasst eine kosteng眉nstige und zeitnahe Pr眉fung auf das Vorhandensein der reglementierten Substanzen mittels 脺bersichtsmethode (Screening). Bei Positivbefund erfolgt eine genaue Gehaltsbestimmung mittels spezifischer Verfahren.

Wir bieten Ihnen die integrierte und zuverl盲ssige Beurteilung der RoHS-Konformit盲t im Rahmen der Produktpr眉fung und -zertifizierung an. Dies schafft einen wesentlichen Beitrag f眉r mehr Rechtssicherheit. Nutzen Sie dazu folgende M枚glichkeiten:

Beurteilung der Herstellerdokumentation (Level 1)
Verifizieren der Nachweisdokumente zur RoHS-Konformit盲t in der Lieferkette (wie z.B. Herstellererkl盲rungen, Qualit盲tssicherungsvereinbarungen, analytische Ergebnisse, AGBs) und Erstellung einer abschlie脽enden 脺bereinstimmungserkl盲rung.

Produktpr眉fung / Analytik (Level 2)
Analytik an Komponenten und Ger盲ten und Erstellung einer RoHS-Konformit盲tsbest盲tigung f眉r Ihr Produkt.

Produktpr眉fung / Analytik mit Konformit盲ts眉berwachung (Level 3)
Analytik an Komponenten und Ger盲ten mit j盲hrlicher Konformit盲ts眉berwachung und Ausstellen eines RoHS-Zertifikats f眉r Ihr Produkt mit Nutzung des VDE RoHS-Labels.

Begutachtung nach IECQ-Verfahren (Hazardous Substance Process Management)
Wir begutachten die Management-Prozesse zur RoHS-Konformit盲t nach IECQ-Bestimmungen und best盲tigen bei Erf眉llung der Anforderungen, dass das betreffende Unternehmen f眉r die von ihm hergestellten bzw. in Verkehr gebrachten Produkte ein Prozess-Management-System zur Vermeidung gef盲hrlicher Stoffe entwickelt und eingef眉hrt hat.

VDE Online-Datenbank verbessert Ihren Marktauftritt
Die von uns best盲tigten RoHS-konformen Produkte werden auf unserem Internetportal unter www.vde.com/zertifikate ver枚ffentlicht. Die RoHS-Konformit盲t ist f眉r Hersteller, H盲ndler und Eink盲ufer ein wesentlicher Bestandteil f眉r die Produktauswahl. Nutzen Sie deshalb unser Angebot zur RoHS-Bewertung von Produkten und deren Eintragung in das Internetportal der in der Elektrotechnik bekannten Informationsplattform des VDE Instituts.

Unser Labor besitzt als eines der wenigen in der Welt eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 bez眉glich des globalen RoHS-Test-Standards IEC 62321 und hat wesentlich an der Standardisierung dieses IEC-Pr眉fverfahrens mitgewirkt. Damit ist das VDE Umweltlabor eine bedeutende Einrichtung f眉r chemische Untersuchungen weltweit, inklusive des VDE Umweltlabors in China (Foshan).

China RoHS
Seit Juli 2016 gilt eine Erweiterung der China RoHS. Sie gilt f眉r alle EEP (Electrical & Electronic Product). Diese Definition des Produkt Scopes entspricht der EU RoHS (DC < 1500V & AC < 1000V). Bauteile eines Produkts, welches die 6 RoHS-Substanzen 眉ber dem Grenzwert im homogenen Material enth盲lt, m眉ssen in der stofflichen Dokumentation mit einem X und die anderen mit einem O gekennzeichnet werden. Ger盲te, die keine der Stoffe enthalten, m眉ssen mit dem gr眉nen 鈥瀍鈥� markiert werden. Sollten Stoffe enthalten sein, m眉ssen die Produkte mit der Produktlebensdauer 鈥瀍nvironmental protection use period鈥�, dem Herstelldatum und den stofflichen Details in der Dokumentation zum Produkt versehen werden.

Das VDE-Institut f眉hrt Materialanalysen auf kundenspezifische Anforderungen durch

Deklaration von Materialien

Materialanalyse gem盲脽 kundenspezifischer Stoff- und Materiallisten sowie gesetzlichen Grundlagen

Das VDE-Institut f眉hrt Materialanalysen auf kundenspezifische Anforderungen durch

Materialanalyse gem盲脽 kundenspezifischer Stoff- und Materiallisten sowie gesetzlichen Grundlagen

Das VDE Institut f眉hrt auf Ebene der homogenen Materialien oder auf Produktebene eine Materialdeklaration durch. Als Pr眉fbasis dienen kundenspezifische Anforderungen wie Stoff- und Materiallisten sowie gesetzliche Grundlagen. Mit dem Software-Werkzeug "VDE MaDe" erstellen wir Materialdeklarationen nach IPC175X in maschinenlesbarer Form, so wie Sie es ben枚tigen.

Ihre Vorteile
Wir stellen Ihnen die Informationen zur kompletten Produktzusammensetzung in Bezug auf Ihre Anforderungen in kurzer Zeit und hoher Qualit盲t zur Verf眉gung. Dabei sind Vorinformationen nicht erforderlich 鈥� ein dem VDE Institut zur Verf眉gung gestelltes Produkt ist ausreichend. Mit diesen Produktinformationen erreichen Sie die Qualifikation zur Marktreife. Weiterhin k枚nnen Sie die Ergebnisse im Rahmen der Lieferantenbewertung nutzen und R眉ckschl眉sse 眉ber deren Qualit盲t ziehen. Wir k枚nnen Ihr gesamtes Produktionsverfahren bewerten und auch das Managementsystem einbinden.

DXC technology Logo

Compliance Data Exchange (CDX) - Materialdatensystem f眉r Ihre Testergebnisse

Im CDX kann beispielsweise die Konformit盲t Ihrer Produkte mit verschiedensten Umwelt-Regulierungen wie Konfliktmineralien, ELV, HKC, REACH, RoHS oder WEEE 眉berpr眉ft werden

DXC technology Logo

Im CDX kann beispielsweise die Konformit盲t Ihrer Produkte mit verschiedensten Umwelt-Regulierungen wie Konfliktmineralien, ELV, HKC, REACH, RoHS oder WEEE 眉berpr眉ft werden

Nachdem Ihre Produkte im Chemie Labor des VDE Pr眉f- und Zertifizierungsinstituts getestet und analysiert wurden, k枚nnen die Ergebnisse in das Compliance Data Exchange (CDX) System von DXC Technology transferiert werden. Der Import in das CDX geht schnell und einfach 眉ber das IPC 1752 Format, in welchem Ihnen die Testergebnisse des VDE zur Verf眉gung gestellt werden. Das CDX bietet eine Kommunikations-Plattform 眉ber welche Sie die VDE Testergebnisse mit Ihren Lieferanten und/oder Kunden teilen k枚nnen. Au脽erdem k枚nnen weitere Analysen durchgef眉hrt werden oder mehrere Testergebnisse zu einem Endprodukt aggregiert werden. Im CDX kann auch die Konformit盲t Ihrer Produkte mit verschiedensten Umwelt-Regulierungen wie zum Beispiel Konfliktmineralien, ELV, HKC, REACH, RoHS oder WEEE 眉berpr眉ft werden und die Ergebnisse durch die gesamte Lieferkette gesendet werden.

Wir k枚nnen neben der Erstellung der Materialdeklaration im IPC (*.xml) format auch f眉r bei uns gepr眉fte Produkte die Pflege der Daten in der CDX-Datenbank im Auftrag der Kunden 眉bernehmen.

Pr眉ferin im VDE-Institut 眉berpr眉ft die Recyclingf盲higkeit von elektrotechnischen Produkten

Recyclingf盲higkeit

Berechnung produktbezogener Recyclingquoten

Pr眉ferin im VDE-Institut 眉berpr眉ft die Recyclingf盲higkeit von elektrotechnischen Produkten

Berechnung produktbezogener Recyclingquoten

Unsere Pr眉fungen geben Aufschluss 眉ber die Recyclingf盲higkeit Ihres Produkts. So dokumentieren wir die Einhaltung der Anforderungen zur Zerlegung des Produkts, um bestimmte Recyclingquoten zu erf眉llen. Wir pr眉fen an Ihrem Produkt au脽erdem vorgeschriebene Zerlegeschritte zur Entfernung von kritischen Materialien. Die Bewertung des Einzelprodukts l盲sst dabei R眉ckschl眉sse auf die Recyclingf盲higkeit der gesamten Produktkategorie zu.

Unser Leistungsangebot:

  • Bewertung der Recyclingf盲higkeit Ihres Produkts auf Ebene der recyclinggerechten Einheiten gem盲脽 IEC/TR 62635:2012-10
  • 脺berpr眉fung der Markierung der Kunststoffteile gem盲脽 ISO 11469:2000
  • Berechnung der Recyclingf盲higkeit des Produkts und Bewertung in Bezug auf die Vorgaben der WEEE-Richtlinie (2012/19/EU), f眉r optimierte, minimale und regulatorische Zerlegung
  • Berechnung der Recyclingf盲higkeit nach EPEAT

Mit unserer Dokumentation erhalten Sie weiterhin Informationen, wie Sie die Struktur Ihres Produktes im Hinblick auf die ErP-Richtlinie 2009/125/EG verbessern k枚nnen.

Das VDE-Institut f眉hrt Life Cicle Assessments (LCA) durch

LCA

Das VDE Institut erstellt eine ganzheitliche Bilanzierung (脰kobilanz, Life Cycle Assessment LCA) von Elektroprodukten mit Fokus auf den CO2-Wert (Carbon Footprint).

Das VDE-Institut f眉hrt Life Cicle Assessments (LCA) durch

Das VDE Institut erstellt eine ganzheitliche Bilanzierung (脰kobilanz, Life Cycle Assessment LCA) von Elektroprodukten mit Fokus auf den CO2-Wert (Carbon Footprint).

Dabei k枚nnen wir produktspezifische CO2-Bilanzen anfertigen. Der Bericht wird gem盲脽 PAS2050 und ISO 14040 verfasst. Als Grundlage dient dabei die Richtlinie 2009/125/EG 鈥濧nforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte" (脰kodesign-Richtlinie ).

Wir bewerten alle Phasen der Produktebenen Herstellung, Transport, Gebrauch und Verwertung. Dadurch erhalten Sie Verbesserungsans盲tze der Produktstruktur gem盲脽 脰kodesign-Richtlinie. Zuk眉nftige Produktgenerationen k枚nnen mithilfe von Vergleichen verschiedener Produktkonzepte verbessert werden. Weiterhin erm枚glicht diese umfassende Betrachtung einen Vergleich von verschiedenen Produktionsstandorten, Verpackungen und Transportm枚glichkeiten.

Unsere Ergebnisse k枚nnen Sie f眉r Marketingaktivit盲ten und zur Unterst眉tzung Ihrer Firmenstrategie zu umweltfreundlichen Produkten verwenden. Denn VDE gepr眉fte Produkte signalisieren Sicherheit und 枚ffnen M盲rkte.

Das VDE-Institut f眉hrt Fehleranalysen durch

Fehleranalyse und weitere Pr眉fungen

Das VDE Institut unterst眉tzt die Analyse auftretender elektrischer oder mechanischer Fehler durch chemisch-analytische Untersuchungen.

Das VDE-Institut f眉hrt Fehleranalysen durch

Das VDE Institut unterst眉tzt die Analyse auftretender elektrischer oder mechanischer Fehler durch chemisch-analytische Untersuchungen.

So k枚nnen existierende Probleme auf die Ebene der eingesetzten Materialien zur眉ckgef眉hrt werden. So haben Sie beispielsweise bei Auseinandersetzungen mit Zulieferern und Abnehmern eine zus盲tzliche Argumentationsgrundlage.

Unser Fokus liegt dabei auf folgenden m枚glichen Problemen:

  • Alterung von Kunststoffen
  • Defekte L枚tstellen
  • Flussmittelr眉ckst盲nde
  • Identit盲tspr眉fung von Materialien
  • Korrosion
  • Materialfehler
  • Verschmutzung

In vielen weiteren Bereichen sind wir Ihr zuverl盲ssiger Partner:

  • Untersuchung von Materialien mit Lebensmittelkontakt (LFGB Anforderungen)
  • Qualit盲tskontrolle f眉r Pr眉fwasser
  • Auslaugversuche f眉r Nickel (Ni) und Schwermetalle (Cadmium Cd, Blei Pb etc.) aus Elektronik und Konsumg眉tern


Logo imds professional

Material Compliance f眉r die Automobilindustrie mit imds professional

imds professional ist Partner des VDE Instituts bei der Aufbereitung von Materialdaten f眉r die Automobilindustrie, die aus chemischer Materialpr眉fung stammen.

Logo imds professional

imds professional ist Partner des VDE Instituts bei der Aufbereitung von Materialdaten f眉r die Automobilindustrie, die aus chemischer Materialpr眉fung stammen.

imds professional ist ein Full-Service-Unternehmen im Bereich Material Compliance f眉r die Automobilindustrie und im Speziellen f眉r das Internationale Materialdatensystem (IMDS) sowie das China Automotive Material Data System (CAMDS). imds professional bietet weltweit umfangreiche Service- und Beratungsleistungen unter anderem zu ELV, IMDS, CAMDS, REACH und Konfliktmineralien an. Des Weiteren wird ein breites Spektrum an Schulungen als 枚ffentliche Seminare und Webinare sowie exklusive Inhouse-Trainings zu diesen Themen angeboten.聽


Materialien im Lebensmittelkontakt

Gesetzliche Grundlagen


Gesetzliche Grundlagen sind unter anderem die Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, Verordnung (EU) Nr. 10/2011, das Lebensmittel-, Bedarfsgegenst盲nde- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) sowie die Verordnung (EG) Nr. 2023/2006.

Materialien, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Ber眉hrung zu kommen, d眉rfen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gef盲hrden oder den Geruch und Geschmack des Lebensmittels in inakzeptabler Weise zu ver盲ndern.

Unter den ung眉nstigsten vorherzusehenden Verwendungsbedingungen (Temperatur, Dauer des Kontakts, Art des Lebensmittels) d眉rfen Stoffe nur bis zu einer bestimmten Gesamtmenge (Globalmigration) sowie jede einzelne Substanz (beispielsweise Metall-Ionen oder Monomere) nur bis zum spezifischen Migrationsgrenzwert (SML) 眉bergehen. F眉r Kunststoffe sind diese Anforderungen in der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 geregelt, die zuletzt mit der Verordnung (EU) 1245/2020 ge盲ndert wurde.

Dabei sind die Prinzipien der "guten Herstellungspraxis" (Good Manufacturing Practice, GMP) zu beachten. Hierzu wurde neben der Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 ein Guide des ZVEI ver枚ffentlicht, der die Anforderungen zusammenfasst, wie zum Beispiel die dreistufige Konformit盲tserkl盲rung.

Empfehlungen zur Umsetzung f眉r weitere Materialien, z.B. Silikone, hat das BFR ver枚ffentlicht:

Gesundheitliche Bewertung von Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln

Empfehlungen zu Materialien f眉r den Lebensmittelkontakt


Erg盲nzung der EU-Verordnung (EU) Nr. 10/2011 f眉r Kunststoffe mit Lebensmittelkontakt
durch (EU) Nr. 2023/1442

Im Juli 2023 hat die Europ盲ische Union mit der Verordnung (EU) Nr. 1442/2023 eine 脛nderung der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 ver枚ffentlicht. Produkte, die Materialien und Gegenst盲nde enthalten, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Ber眉hrung zu kommen, m眉ssen den allgemeinen Anforderungen entsprechen, die in der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 und dem Lebensmittel-, Bedarfsgegenst盲nde- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) festgelegt sind. Bestehen diese Materialien und Gegenst盲nde aus Kunststoff, sind zus盲tzlich die Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 einschlie脽lich (EU) Nr. 1442/2023 zu erf眉llen.

Materialien und Gegenst盲nde aus Kunststoff, die der Verordnung (EU) 10/2011 in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung geltenden Fassung entsprechen und vor dem 1. Februar 2025 erstmals in Verkehr gebracht werden, d眉rfen in Verkehr bleiben, bis die Best盲nde aufgebraucht sind.

Falls ein Erzeugnis aus einer Zwischenstufe bei der Herstellung von Materialien und Gegenst盲nden aus Kunststoff der Verordnung (EU) 10/2011 in der aktuellen Fassung (inklusive Verordnung (EU) 2023/1442) nicht entspricht, jedoch der vorherigen Fassung entsprach, und erstmals nach dem 1. Mai 2024 in Verkehr gebracht wird, so ist in der Konformit盲tserkl盲rung f眉r dieses Erzeugnis anzugeben, dass es nicht der aktuellen Gesetzgebung entspricht und nur zur Herstellung von Materialien und Gegenst盲nden aus Kunststoff verwendet werden kann, die vor dem 1. Februar 2025 in Verkehr gebracht werden sollen.


Die Neuerungen der durch Verordnung (EU) 2023/1442 erg盲nzten Verordnung (EU) 10/2011 im 脺berblick:

  • Die Zulassung f眉r 鈥濻alicyls盲ure (CAS: 69-72-7)鈥� sowie von 鈥濰olzmehl und -fasern, naturbelassen鈥� wird widerrufen.
  • In dem Anhang 1 der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 (Unionsliste der zugelassenen Stoffe) wurden die folgenden Eintr盲ge erg盲nzt, so dass diese Substanzen unter Beachtung der in der Verordnung (EU) 2023/1442 genannten Grenzwerte zuk眉nftig eingesetzt werden k枚nnten :
  • Tris(2-ethylhexyl)benzol-1,2,4-tricarboxylat (CAS: 3319-3-1-1)
  • (Triethanolamin- Perchlorat, Natriumsalz) Dimer (CAS: 156157-97-0)
  • N,N-Bis(2-hydroxyethyl) stearylamin, teilweise verestert mit ges盲ttigten

C16/C18-Fetts盲uren

  • Phosphors盲ure, gemischte Ester mit 2-Hydroxyethylmethacrylat (CAS: 52628-03-2)
  • Benzophenon-3,3鈥�,4,4鈥�- tetracarbons盲uredianhydrid (BTDA) (CAS:2421-2-8-5)
  • Die Eintr盲ge der folgenden Substanzen wurden 眉berarbeitet, so dass sich hieraus Erweiterung oder Einschr盲nkung der Anwendungsbereiche ergeben kann:
  • Triethanolamin (CAS: 10-2-71-6)
  • Perchlors盲ure, Salze (Perchlorat) (CAS: 14797-7-3-0)
  • Diethyl[[3,5-bis (1,1-dimethylethyl)- 4-hydroxyphenyl]methyl] phosphonat (CAS: 976-56-7)
  • Poly((R)-3-hydroxybutyrat-co-(R)- 3-hydroxyhexanoat) (PHBH) (CAS: 147398-31-0)
  • Phosphors盲ure,Triphenylester, Polymer mit Alpha-hydroomega- hydroxypoly[oxy(methyl-1,2-ethandiyl)], C10-16-Alkylester (CAS: 122793-7-46-3)
  • Die Bewertung der zugelassenen Phthalate (Weichmacher) sowie deren Grenzwerte wurde neu durchgef眉hrt. Hierbei kam es zu einer deutlichen Absenkung der spezifischen Migrationsgrenzwerte sowie der Gruppenbeschr盲nkung auf folgende neue Werte (siehe Tabelle).

Daher empfehlen wir die 脺berpr眉fung vorhandener Konformit盲tserkl盲rungen. Gerne bieten wir Ihnen die 脺berpr眉fung Ihrer Materialien hinsichtlich der Einhaltung der neuen Grenzwerte in Ihrer spezifischen Anwendung an.


Was m眉ssen Sie als Genehmigungsinhaber einer VDE GS Zeichengenehmigung beachten:

Variante 1:

Ihre VDE GS Zeichengenehmigung hat eine G眉ltigkeit, die noch vor dem 01.Februar 2025 ausl盲uft und nicht verl盲ngert werden soll:

In diesem Fall m眉ssten Sie bzgl. Ihrer VDE GS Zeichengenehmigung nichts unternehmen. Beachten Sie aber den vorgenannten Hinweis bzgl. des Inverkehrbringens des Produktes.

Variante 2:

Ihre VDE GS Zeichengenehmigung hat eine G眉ltigkeit, die zwar noch vor dem 01.Februar 2025 ausl盲uft, die Sie aber 眉ber diesen Zeitraum hinaus verl盲ngern m枚chten:

鈥⒙犅犅� In diesem Fall m眉ssen Sie aktiv werden, um den Nachweis der Erf眉llung der neuen Anforderungen zu erbringen.

鈥⒙犅犅� Der Nachweis kann wie folgt erbracht werden:

a) Sie erteilen uns einen Auftrag zur Pr眉fung des Produkts.

b)聽Sie legen uns einen Pr眉fbericht einer akkreditierten Stelle vor, welcher durch unsere Fachabteilung kostenpflichtig verifiziert wird.

c) Im Fall einer VDE Zeichengenehmigung w盲re es m枚glich, dass Sie uns eine unterschriebene EU Konformit盲tserkl盲rung vorlegen.

Die Anforderungen der (EU) Nr. 10/2011 und deren Erweiterung durch die (EU) Nr. 2023/1442 werden bei Produktpr眉fungen im Rahmen einer VDE Zeichenpr眉fung ab dem 01.Februar 2025 zugrunde gelegt.

Die Erf眉llung dieser Anforderungen wird auf Kundenwunsch (nur bei Variante 2 a) und b) m枚glich) durch einen gesonderten Hinweis in der Zeichengenehmigung deutlich gemacht.

Gerne unterst眉tzen wir Sie bei den n枚tigen Schritten zur Anpassung bzw. Aktualisierung Ihrer Zeichengenehmigung. Bei Fragen zu diesem Thema kontaktieren Sie bitte Frau Stephanie Werner.



Am 23. September 2020 ist die 眉berarbeitete Verordnung f眉r Kunststoffe mit Lebensmittelkontakt (EU 2020/1245) in Kraft getreten. Die Vorschriften in Bezug auf Produkte mit Lebensmittelkontakt sind versch盲rft worden.

F眉r Sie als Hersteller ist es wichtig, bei allen Ihren Fragen zu Kunststoffen mit Lebensmittelkontakt immer einen kompetenten Partner an Ihrer Seite zu haben. Die Experten des VDE Instituts stellen Ihnen ihr umfangreiches Wissen zur Verf眉gung, damit Sie mit Ihren Produkten immer auf der sicheren Seite sind was die aktuell geltenden Richtlinien und Bestimmungen angeht.

Die wichtigsten 脛nderungen zur 眉berarbeiteten Verordnung EU 2020/1245 auf einen Blick:

  • 脺berarbeitung der Liste der zugelassenen Stoffe in der EU 10/2011
  • Festlegung neuer Beschr盲nkungen f眉r Metalle und PAAs
  • Aktualisierungen in Bezug auf die Konformit盲tserkl盲rung und die Konformit盲tspr眉fung (unter anderem detailliertere Informationen, die in der Konformit盲tserkl盲rung enthalten sein m眉ssen in Bezug auf Stoffe, die einer Risikobewertung unterliegen)
  • Festlegung neuer Regeln f眉r die Migrationspr眉fung von Ger盲ten und Gegenst盲nden zur wiederholten Verwendung
  • 脺berarbeitung der Standardbedingungen f眉r die Gesamtmigrationspr眉fung

Wir unterst眉tzen Sie dabei, die in der 眉berarbeiteten Verordnung festgelegten Anforderung erfassen und umsetzen zu k枚nnen, um Ihr Produkt bestm枚glich auf den Markteintritt vorzubereiten.

Rundgang VDE Chemielabor

Aktuelles und Recycling

Die neue Steuer in Spanien gilt f眉r alle Verpackungen, die nicht wiederverwendbar sind und nicht aus recyceltem Kunststoff bestehen.

Die spanische Kunststoffsteuer wird im gesamten spanischen Hoheitsgebiet 鈥� einschlie脽lich Ceuta, Melilla und den Kanarischen Inseln 鈥� erhoben und bezieht sich nicht nur auf Verkaufsverpackungen, sondern auch auf Sammel- und Transportverpackungen. Kunststoff, der zur Pr盲sentation, Vermarktung und zum Verschluss von Verpackungen dient, ist ebenfalls steuerpflichtig. Auch bei der Definition von 鈥濳unststoff鈥� ist das Gesetz restriktiv. Kunststoffhalberzeugnisse unterliegen ebenfalls der Steuer.

  • Einwegverpackungen aus Kunststoff
  • Kunststoffhalberzeugnisse, die f眉r die Herstellung von Verpackungen bestimmt sind (z.B. thermoplastische Folien und Vorformlinge)
  • Kunststoff zur Pr盲sentation, Vermarktung und zum Verschluss von Verpackungen

Der Steuersatz betr盲gt 0,45 EUR pro Kilogramm nicht recyceltem Kunststoff. Die vorgenannte Steuerpflicht greift ab einem Schwellenwert von f眉nf Kilogramm nicht recyceltem Kunststoff pro Monat. Recycelter Kunststoff ist nicht steuerpflichtig. Es gibt es eine zw枚lfmonatige 脺bergangsfrist, in der die Verwendung von recyceltem Kunststoff durch eine Selbsterkl盲rung nachgewiesen werden kann, danach greifen Zertifizierungsvorgaben. Unter die Steuerpflicht fallen Hersteller von steuerpflichtigen Produkten sowie Importeure und 鈥瀒nnergemeinschaftliche鈥� Erwerber von Kunststoffverpackungen (mit oder ohne Inhalt). Damit betrifft sie auch ausl盲ndische Onlineh盲ndler, wenn diese direkt an private Endverbraucher in Spanien liefern. Hinzu kommen Kennzeichnungsvorgaben, das Verbot von Kunststoffverpackungen fu虉r unbehandeltes Obst und Gemu虉se sowie das Verbot des Gru虉nen Punkts.

Die Einf眉hrung von Plastiksteuern (Kunststoffsteuer) in EU-L盲ndern geht auf die EU-Einweg-Kunststoff-Richtlinie, die im Rahmen des Green Deals eingef眉hrt wurde, zur眉ck. Darin werden die EU-Staaten verpflichtet, 80 Cent pro Kilogramm nicht recyceltem Kunststoff an die EU zu zahlen. L盲nder wie Spanien oder Italien haben sich f眉r eine Refinanzierung 眉ber eine Plastiksteuer entschieden. Die meisten EU-Staaten leisten die Abgaben allerdings bisher noch aus ihren Haushaltsmitteln.

Das k枚nnte Sie auch interessieren

百度一下 搜索 尊龙凯时人生就是搏